Proseminar: Einführung in die Parallelverarbeitung


Semester:
Sommersemester

Anrechenbar im:
Bachelor

Leistungspunkte
3

Dozent:
Björn Fiedler

Betreuer:
Björn Fiedler, Tim-Marek Thomas

Zeit/Raum:
Donnerstag (erster Termin am 04.04.), 08:15 Uhr, Raum 135, Appelstr. 4, 1. OG)

Stud.IP-Veranstaltung:

Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt. Es wird am ersten Termin einen Einführungsvortrag geben, sowie darauffolgende Meta-Veranstaltungen. Die ausgearbeiteten Buchkapitel werden zum Ende des Semesters in maximal 8 Termine mit jeweils 2 Vorträgen vorgestellt. Alle Termine sind mit Anwesenheitspflicht, Ausnahmen sind mit dem Dozenten individuell absprechbar.

Lernziele

Der Studierende lernt grundlegende Konzepte der Parallelverarbeitung kennen. Als Proseminar liegt der Schwerpunkt auf der Präsentationstechnik, die vermittelt und geübt werden soll.

Stoffplan

Einzelne Kapitel des Buches "Introduction to Parallel Computing"

Semesterplan

Tag Do 8:15
04.04 Einführung
11.04
18.04 Meta-Vortrag Wie funktioniert Wissenschaft?
25.04 Meta-Vortrag Botschaft angekommen
02.05 Meta-Vortrag Wissenschaftliches Schreiben
09.05
16.05
23.05
30.05 Vortrag 1 & 2
06.06 Vortrag 3 & 4
13.06 Vortrag 5 & 6
20.06 Vortrag 7 & 8
27.06
04.07
11.07

Vorkenntnisse

Leseliste

Diese Liste ist keine Pflicht für das Seminar, hilft aber sehr stark bei der Bearbeitung der Seminarthemen sowie bei einer späteren Bachelorarbeit. Für unser Seminar sind im Besonderen Referenzen [1,2] von Bedeutung.

Grundlagen – Schreiben, Lesen und Bewerten akademischer Texte
Das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit – sei es eine Seminar, Bachelor- oder Masterarbeit, ein wissenschaftlicher Artikel oder eine Dissertation – erfordert zunächst einmal: Lesen und Bewerten bestehender Arbeiten! Im Folgenden ein paar hilfreiche Quellen, die sich mit dem Erstellen [1], Erschließen [2] und kritischen Bewerten [5] wissenschaftlicher Texte befassen. Dabei muss man sowohl auf der Schreiber- wie auf der Leserseite oft mit Zahlen, Statistiken und Benchmarks umgehen. Wie man hier selber sauber arbeitet und Schwachstellen in anderen Argumentationen entlarft, vermitteln die Quellen [3] und [4].
  1. Tips and Guidance for Students Writing Papers and Reports
    Gernot Heiser.
    URL [BibTex]
  2. How to Read a Paper
    S. KeshavSIGCOMM Comput. Commun. Rev.37.3ACM2007.
    PDF 10.1145/1273445.1273458 [BibTex]
  3. Systems Benchmarking Crimes
    Gernot Heiser.
    URL [BibTex]
  4. How Not to Lie with Statistics: The Correct Way to Summarize Benchmark Results
    Philip J. Fleming, John J. WallaceCommun. ACM29.3ACM1986.
    PDF 10.1145/5666.5673 [BibTex]
  5. Writing Reviews for Systems Conferences
    Timothy Roscoe2007.
    PDF [BibTex]

Evaluation

Anmeldung und weitere Infos

Für diese Veranstaltung ist eine Online-Anmeldung über Stud.IP erforderlich. Bitte registrieren Sie sich (falls noch nicht geschehen) für Stud.IP und tragen Sie sich dort in die entsprechende Veranstaltung ein.

Stud.IP Veranstaltungen
Proseminar Informatik