Rechnerstrukturen
Lehrveranstaltung (LV): Rechnerstrukturen
Angebotsart: Lehrveranstaltung und Prüfung
Frequenz: jährlich
Prüfer: Brehm
SWS Kompakt: 4
Studiengänge:
Betreuer: Florian Rommel
Vorlesungs-/Übungszeit: Dienstag 08:15 bis 09:45 Uhr und Freitag 08:15 bis 09:45 Uhr (erster Termin am 26.10.)
Ort: MultiMedia-Hörsaal (Raum 023, Appelstr. 4, EG)
Angebotsart: Lehrveranstaltung und Prüfung
Frequenz: jährlich
Prüfer: Brehm
SWS Kompakt: 4
Studiengänge:
- Elektrotechnik und Informationstechnik - Bachelor (PO 2010), 4 LP, (KB: ETBSc-CE, ETBSc-Mi, ETBSc-Allg, ETBSc-Au)
- Elektrotechnik und Informationstechnik - Bachelor (PO 2017), 5 LP, (KB: Au, CE, ZSK, Mi)
- Elektrotechnik und Informationstechnik - Master (PO 2010), 4 LP, (KB: ETMSc-Na, ETMSc-Mi, ETMSc-Au, ETMSc-CE, ETMSc-Allg)
- Elektrotechnik und Informationstechnik - Master (PO 2017), 5 LP, (KB: Na, Au, CE, Mi, ZSK)
- Informatik - Bachelor (PO 2017), 5 LP, (KB: IV)
- Informatik - Master (PO 2017), 5 LP, (KB: GI)
- Technische Informatik - Bachelor (PO 2017), 5 LP, (KB: IV)
- Technische Informatik - Master (PO 2017), 5 LP, (KB: GTI)
Betreuer: Florian Rommel
Vorlesungs-/Übungszeit: Dienstag 08:15 bis 09:45 Uhr und Freitag 08:15 bis 09:45 Uhr (erster Termin am 26.10.)
Ort: MultiMedia-Hörsaal (Raum 023, Appelstr. 4, EG)
Lernziele
Aufbauend auf dem Verständnis der von-Neumann-Architektur und der RISC-Prozessoren soll der Studierende die quantitativen Abhängigkeiten beim Rechnerentwurf verstehen und diese Kenntnisse anhand aktueller superskalarer Architekturen anwenden.
Stoffplan
- Ziele der Rechnerarchitektur
- Grundbegriffe Wiederholung
- Performance und Kosten
- Befehlssatzdesign
- ALU-Entwurf
- Datenpfad
- Cache
- Superskalarität Grundlagen
- Komponenten superskalarer Prozessoren
- Parallelrechner
- Fallstudie Alpha
- Fallstudie Itanium
Vorkenntnisse
- Grundlagen digitaler Systeme (notwendig)
- Programmieren (notwendig)
- Grundlagen der Rechnerarchitektur (notwendig)
Voraussichtlicher Ablaufplan
Am Freitag, den 07.12. werden wir eine Übung (Ü5) statt der ursprünglich geplanten Vorlesung halten.
KW | Woche | Di 08:15 | Fr 08:15 |
---|---|---|---|
43 | 22.10. | VVorlesung 1 | |
44 | 29.10. | VVorlesung 2 | ÜÜbung 1 |
45 | 05.11. | VVorlesung 3 | VVorlesung 4 |
46 | 12.11. | VVorlesung 5 | ÜÜbung 2 |
47 | 19.11. | VVorlesung 6 | ÜÜbung 3 |
48 | 26.11. | VVorlesung 7 | VVorlesung 8 |
49 | 03.12. | ÜÜbung 4 | ÜÜbung 5 |
50 | 10.12. | VVorlesung 9 | ÜÜbung 6 |
51 | 17.12. | VVorlesung 10 | VVorlesung 11 |
52 | 24.12. | ||
1 | 31.12. | ||
2 | 07.01. | ÜÜbung 7 | VVorlesung 12 |
3 | 14.01. | VVorlesung 13 | ÜÜbung 8 |
4 | 21.01. | VVorlesung 14 | VVorlesung 15 |
5 | 28.01. | ÜÜbung 9 | Repetitorium |
Literaturempfehlungen
- Hennessy, John L., Patterson, David A., Computer-Architecture: A Quantitative Approach, ISBN: 0123704901, Morgan Kaufmann Publishers, 4th edition Bk&Cdr, 2006
- Brinkschulte, Ungerer: Mikrocontroller und Mikroprozessoren, Springer 2002, ISBN: 3540430954 (brosch.), Springer, Berlin, 2002
Anmeldung und weitere Infos
Für diese Veranstaltung ist eine Online-Anmeldung über Stud.IP erforderlich. Bitte registrieren Sie sich (falls noch nicht geschehen) für Stud.IP und tragen Sie sich dort in die entsprechende Veranstaltung ein. Die aktuelle Prüfungsankündigung ist in Stud.IP zu finden (Reiter „Prüfungsankündigung“).
Evaluation
- WS19/20 • Übung • Jürgen Brehm • Evaluation (PDF) • Bewertung: 1.9
- WS19/20 • Vorlesung • Jürgen Brehm • Evaluation (PDF) • Bewertung: 1.4
- WS18/19 • Übung • Jürgen Brehm • Evaluation (PDF) • Bewertung: 2.0
- WS18/19 • Vorlesung • Jürgen Brehm • Evaluation (PDF) • Bewertung: 1.5
- WS17/18 • Christian Müller-Schloer • Jürgen Brehm • Evaluation (PDF) • Bewertung: 1.5