Oberseminar System- und Rechnerarchitektur (OSRA)


Semester:
fortlaufend

Leistungspunkte
keine (Teil des Moduls BA oder MA)

Dozent:
Daniel Lohmann

Zeit/Raum:
Mittwoch, 10:00 bis 11:30 Uhr, Online im Stud.IP

Stud.IP-Veranstaltung:

Inhalt

Im Rahmen des Oberseminars werden im Wechsel wissenschaftliche Grundlagen erarbeitet sowie die eigenen Projekte im Rahmen der Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation präsentiert und diskutiert.

Das Oberseminar richtet sich vorrangig an studentische Arbeiter und Doktoranden am SRA. Eine Teilnahme für andere Mitglieder der Universität ist auf Nachfrage möglich.

Semesterplan

In diesen Semester finden die Vorträge hybrid auch im BBB-Raum an der Stud.IP-Veranstaltung statt.

KW Datum Format Thema Durchführender Anmerkungen
15 09.04.2025 BA/MA Konzeptvortrag System-Independent Cost Model Derivation for Energy-Aware Compaction Anastasiia Martynkova
17 23.04.2025 BA/MA Konzeptvortrag Multi-Target Virtual-Memory Objects Nils Fuhler
18 30.04.2025 BA/MA Abschlussvortrag AsyncZero: Latency Hiding of Page Zeroing in Linux Henrik Cohrs
18 30.04.2025 BA/MA Konzeptvortrag Dynamic Metadata Management for Virtual-Memory Objects Alex Alfonso Trigo
19 07.05.2025 BA/MA Abschlussvortrag Initial Development of a multicore RTOS based framework N/A
20 14.05.2025 BA/MA Konzeptvortrag HyperSSE: Static Analysis of Real-Time Hypervisor Systems Mareike Burg
20 14.05.2025 BA/MA Konzeptvortrag Spatially Grouping Allocations based on their Context to avoid Memory Fragmentation in Linux Oliver Zeitz
21 21.05.2025 BA/MA Konzeptvortrag Power Usage Estimation of a RISC-V Platform using Zephyr-RTOS Events Jan de Vries
22 28.05.2025 BA/MA Konzeptvortrag Implementation of an ARMv6-M SAIL-Model for Fault Injection using FAIL* Carsten Drewes
25 18.06.2025 BA/MA Abschlussvortrag Development and Analysis of an AUTOSAR Real-Time Operating System on a Multicore RISC-V Hardware Platform Maurice Höppner
25 18.06.2025 BA/MA Konzeptvortrag AUTOSAR on Xen: Virtualized Real-Time Operating Systems with ARA Sam Edding

Leseliste

Grundlagen – Schreiben, Lesen und Bewerten akademischer Texte
Das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit – sei es eine Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeit, ein wissenschaftlicher Artikel oder eine Dissertation – erfordert zunächst einmal: Lesen und Bewerten bestehender Arbeiten! Im Folgenden ein paar hilfreiche Quellen, die sich mit dem Erstellen [1], Erschließen [2] und kritischen Bewerten [5] wissenschaftlicher Texte befassen. Dabei muss man sowohl beim Schreiben als auch beim Lesen oft mit Zahlen, Statistiken und Benchmarks umgehen. Wie man hier selber sauber arbeitet und Schwachstellen in anderen Argumentationen entlarvt, vermitteln die Quellen [3] und [4].
  1. Tips and Guidance for Students Writing Papers and Reports
    Gernot Heiser.
    URL [BibTex]
  2. How to Read a Paper
    S. KeshavSIGCOMM Comput. Commun. Rev.37.3ACM2007.
    PDF 10.1145/1273445.1273458 [BibTex]
  3. Systems Benchmarking Crimes
    Gernot Heiser.
    URL [BibTex]
  4. How Not to Lie with Statistics: The Correct Way to Summarize Benchmark Results
    Philip J. Fleming, John J. WallaceCommun. ACM29.3ACM1986.
    PDF 10.1145/5666.5673 [BibTex]
  5. Writing Reviews for Systems Conferences
    Timothy Roscoe2007.
    PDF [BibTex]

Anmeldung und weitere Infos

Für diese Veranstaltung ist eine Online-Anmeldung über Stud.IP erforderlich. Bitte registrieren Sie sich (falls noch nicht geschehen) für Stud.IP und tragen Sie sich dort in die entsprechende Veranstaltung ein.

Stud.IP Veranstaltungen
OSRA